Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
In unserer Institutsambulanz behandeln wir psychisch kranke Menschen nach einem ganzheitlichen Therapiekonzept. Gleichzeitig dient sie als Zwischenstation für Patienten, die eine stationäre Behandlung benötigen. Erfahren Sie hier alles rund um Ihre Behandlung.
In der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) der MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe behandeln wir psychisch kranke Menschen, die aufgrund der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung in der vertragsärztlichen Versorgung nicht ausreichend behandelt werden können. Zusätzlich nehmen wir Patienten auf, wenn die niedergelassenen Fachärzte nicht erreichbar sind oder eine psychiatrische Notfallsituation vorliegt.
Auch nach einer stationären Behandlung, kann eine Behandlung in der Ambulanz sinnvoll sein, um eine Behandlungskontinuität zu sichern oder wenn neben der medizinischen Versorgung auch sozialarbeiterische oder pflegerische Betreuung und Unterstützung erforderlich sind..
Termine können telefonisch im Sekretariat der Psychiatrischen Institutsambulanz vereinbart werden.
Bitte denken Sie bei Ihrem ersten Termin an Ihre persönlichen Unterlagen, wie:
Für eine Behandlung in unserer Ambulanz müssen mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sein:
Art der Erkrankung:
Es liegt mindestens eine psychiatrische Diagnose vor.
Schwere der Erkrankung:
Es liegt ein Notfall oder eine akute Krankheit vor, die unbehandelt zu einer stationären Aufnahme führen würde.
Dauer der Erkrankung:
Die Erkrankung besteht seit mindestens 6 Monaten oder tritt immer wieder auf (rezidiv).
Die Traumaambulanz richtet sich an Patienten, die nach Unfällen, Gewalterfahrungen, Naturkatastrophen oder anderen traumatischen Erlebnissen psychische Störungen entwickelt haben.
Neben einer eingehenden Diagnostik arbeiten wir eng mit dem Verein „Weißer Ring“ zusammen, vermitteln an störungsspezifische Psychotherapieangebote, überbrücken die Zeit bis dahin und behandeln auch selbst.
Sie können sich selbst oder über einen ambulant behandelnden Arzt in die Traumambulanz einweisen.
In der Regel übernehmen die gesetzlichen oder privaten Krankenkassen die Kosten für Ihre ambulante Behandlung.
Zu Beginn Ihrer Behandlung steht eine ausführlich eingehende Diagnosestellung. Die gewonnenen Informationen nutzen wir, um einen auf Sie angepassten Therapieplan zusammenzustellen oder um Sie ggf. an eine geeignete Station zu überweisen. Mögliche Diagnoseverfahren sind:
Im Idealfall ist Ihre Behandlung nach Ihrer Zeit bei uns abgeschlossen oder ist weniger intensiv und kann bei einem Facharzt fortgesetzt werden. Chronisch kranke Menschen begleiten wir in ihrer Krankheit wie ein Hausarzt über viele Jahre.
Während Ihrer Behandlung bei uns prüfen wir regelmäßig, ob die Behandlungsziele erreicht wurden. Bei einer Verschlechterung der Symptomatik oder einer erfolglosen Behandlung überweisen wir Sie in unsere Tagesklinik oder eine unserer Stationen.
Die MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe steht in Kooperation mit Reha-Kliniken, niedergelassenen Ärzten und Selbsthilfegruppen in der Umgebung. Unsere Mitarbeiter des Sozialdienst vermitteln Sie gerne an eine für Sie geeignete Selbsthilfegruppe oder eine geeignete Klinik.