In der stationären Behandlung

In der stationären Behandlung

In der Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Erwachsene der MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe behandeln wir gemeindenah das gesamte Spektrum psychiatrischer Erkrankungen. Erfahren Sie alles rund um Ihren Aufenthalt bei uns.

Ihr Aufenthalt: Stationäre Behandlung in der Erwachsenenpsychiatrie

In unserer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Erwachsene behandeln wir das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen. Unsere Stationen sind indikationsspezifisch aufgebaut, d.h. wir behandeln hier Patienten bestimmter psychiatrischer Krankheitsgruppen gemeinsam:

  • Station C0: Beschützte Station für Menschen, die krankheitsbedingt akut eigen- oder fremdgefährdend sind.
  • Station C1: Schizophrenien und wahnhafte Störungen: Station C1 ist eine offene, gemischt-geschlechtlich geführte Station für Patienten mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis und bipolar-affektiven Störungen. Der Schwerpunkt in der Behandlung liegt auf der Verbesserung der akuten Symptome, in der Entwicklung eines persönlichen Krankheitsmodells, in der Erarbeitung von Frühwarnzeichen und in der Rückfallprophylaxe durch Verbesserung/Veränderung der sozialen Situation.
  • Station C2: Affektive Störungen: Station C2 ist eine offene, gemischt-geschlechtlich geführte Psychotherapiestation für Patienten mit akut wie chronisch verlaufenden depressiven Störungen, Depressionen und Angst sowie mit langanhaltenden Trauerreaktionen.
  • Station D0: Gerontopsychiatrie: Station D0 ist eine geschützte, gemischt-geschlechtlich geführte Station für Patienten ab 65 Jahren mit Depressionen, Psychosen, Demenzen und Suchterkrankungen.
  • Station D1: Abhängigkeitserkrankungen: Station D1 ist eine offene, gemischt-geschlechtlich geführte Psychotherapiestation für Patienten mit Abhängigkeits- und Suchterkrankungmit dem Schwerpunkt auf Alkohol oder Tabletten.
  • Station D2: Persönlichkeits-, Angst- und Traumafolgestörungen: Station D2 ist eine offene, gemischt-geschlechtlich geführte Psychotherapiestation für Patienten mit Angst- und Traumafolgestörungen sowie für akute Krisenintervention. Dazu gehören zum Beispiel posttraumatische Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, dissoziative Störungen, Anpassungsstörungen, Angststörungen und ADHS.

Vor Ihrem Aufenthalt

Wie Ihre Aufnahme abläuft

Wir sind eine gemeindenahe psychiatrische Klinik mit Versorgungsauftrag für den nördlichen Teil des Landkreis Ortenau. D.h. wir nehmen in akuten Krisen rund um die Uhr an allen Tagen der Woche auf. Für unsere Psychotherapiestationen D1, D2, und C2 ist eine Aufnahme in der Regel nach Voranmeldung durch den Haus- oder Facharzt an allen Werktagen möglich. Hierbei kann es zu Wartezeiten für die Aufnahme von Tagen bis wenigen Wochen kommen je nach Anmeldungen.

In der Regel überweist Sie ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder ein Facharzt für Nervenheilkunde in unsere Klinik. Eine andere Möglichkeit ist die Einweisung über unsere psychiatrische Institutsambulanz oder eine Verlegung aus den somatischen Krankenhäusern. Die Anmeldung verläuft zentral über unsere Institutsambulanz, die oberärztlich von Oliver Coenen geleitert wird. Je nach Dringlichkeit erfolgt die Aufnahme am gleichen Tag bzw. erhalten Sie einen Termin direkt oder werden von uns angerufen und einbestellt.

Wenn Sie geplant zur Aufnahme kommen, denken Sie bitte daran, Ihre persönlichen Unterlagen mitzubringen:

  • Krankenversicherungskarte
  • Einweisungsschein des Haus- oder Facharztes (sofern vorhanden)
  • Betreuerausweis (sofern vorhanden)
  • Röntgenbilder (sofern vorhanden)
  • Untersuchungsbefunde

Zu Beginn Ihrer Behandlung in unserer Klinik steht ein ausführliches ärztliches und pflegerisches Aufnahmegespräch mit anschließender indikationsspezifischer Diagnostik an. Mögliche Diagnoseverfahren sind:

  • psychiatrische Anamnese
  • Pflegediagnostik nach NANDA
  • neuropsychologische Tests
  • laborchemische Untersuchung
  • Elektrokardiogramm
  • Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Elektroenzephalographie zur Einschätzung der Hirnstruktur

Anhand der Ergebnisse überweist Sie der Arzt auf die zur Diagnose passenden Station und Sie können Ihr Zimmer beziehen.

Wir erstellen dann einen auf Sie angepassten Therapieplan. Dabei arbeiten wir nach einem ganzheitlichen und fachübergreifenden Therapiekonzept. In regelmäßigen Abständen bewerten wir die erreichten Behandlungserfolge und passen den Therapieplan ggf. an.

Unser Therapieangebot umfasst

Pharmakotherapie
Psychotherapie
  • Einzelpsychotherapie
  • Psychoedukation
  • metakognitives Training
  • soziales Kompetenztraining
  • störungsspezifische Therapieverfahren
Bezugspflege
  • Ganzheitliche, umfassende und kontinuierliche Versorgung
  • Evidenzbasierte, prozessorientierte Pflege
  • Pflegediagnose, Pflegeziele und Übergabe werden mit dem Patienten gemeinsam gestaltet
  • Klare Kommunikation
  • Autonomie der direkt mit den Patienten arbeitenden Pflegenden (pflegetherapeutische Gruppen)
Physiotherapie
  • Bewegungstherapie
  • Sport
  • Krankengymnastik
  • Walking
  • Körperwahrnehmungstraining
  • fernöstliche Bewegungsübungen
  • Rückenschule
  • Hockergymnastik
  • therapeutische Klettergruppe
  • Achtsamkeitsgruppe
Ergotherapie
  • offenes Atelier
  • Holzwerkstatt und Garten
  • Papierwerkstatt
  • kognitives Training
spezielle Bausteine der Depressionsbehandlung
  • Wachtherapie mit Schlafphasenvorverlagerung
  • Lichttherapie
  • Gruppentherapien
  • edukative Problemlösegruppe- EPG
Ergotherapie
  • Holzwerkstatt und Garten
  • Papierwerkstatt
  • Einzel-Ergotherapie
  • Gedächtnistraining
Arbeitstherapie
  • Bürotraining
Kunsttherapie
Kognitives Training
Tiergestützte Therapie (Station D0)
Soziotherapie

Wir wollen, dass Sie sich bei uns so wohl wie möglich fühlen. Für einen reibungslosen Aufenthalt empfehlen wir Ihnen die Mitnahme folgender Gegenstände:

  • Bademantel
  • bequeme Schuhe
  • Handtücher
  • Waschzeug
  • ärztlich verordnete Medikamente
  • geringe Menge Bargeld

Lassen Sie Ihre Wertgegenstände am besten zu Hause. An unserer Rezeption haben Sie die Möglichkeit Ihre Wertgegenstände sicher verwahren zu lassen. Privatpatienten steht im Zimmer ein eigener kleiner Tresor zur Verfügung.

Wer übernimmt die Kosten für den Aufenthalt?

Als Mitglied einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse erhalten Sie die allgemeinen Krankenhausleistungen. Die Abrechnung der entstandenen Kosten läuft direkt über Ihre Krankenkasse. Versicherte, die das 18. Lebensjahr überschritten haben, müssen eine Eigenbeteiligung von 10 Euro pro Tag leisten. Die Zuzahlungen sind auf 28 Tage (280 Euro) im Kalenderjahr beschränkt.

Während Ihres Aufenthaltes

Der Ablauf in der MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe

Das Essen fndet im Speisesaal der Station statt. Die Zeiten stehen im Wochenplan.

Therapie: Sie erhalten einen individuell angepassten Wochenplan, in dem die Therapiezeiten vermerkt sind.

Visite: Es findet einmal pro Woche eine chef-oder oberärztlich geleitete Visite statt. Die Zeiten finden Sie in Ihrem Wochenplan, den Sie nach Aufnahme erhalten.

Freizeit haben Sie in der Regel nach 16.30 Uhr und an den Wochenenden.

Der Ablauf in der MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe

Belastungserprobung an den Wochenenden:

In der Regel dienen die Wochenenden der Belastungserprobung, d.h. in den Einzeltherapien oder den Bezugspflegegesprächen werden für das Wochenende bestimmte Aufgaben besprochen, die sich an den Therapiezielen orientieren und im sozialen Umfeld umgesetzt werden sollen. Die gemachten Erfahrungen werden nachgearbeitet.

Zimmer

Auf unseren Stationen gibt es Zweibett-Zimmer und einige Einbettzimmer. Ihr Zimmer befindet sich auf der Station, in die Sie eingewiesen wurden.
Jeder Patient hat ein Bett mit Nachttisch, einen Schrank, ein Waschbecken und einen Tisch mit Stühlen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gegen eine Grundgebühr auf Ihrem Zimmer ein eigenes Telefon zur Verfügung. Nach Absprache können Sie auch Besuch auf Ihren Zimmern empfangen.

Besuchszeiten

Station C0:
14 bis 20.30 Uhr von Montag bis Freitag

9.30 bis 20.30 Uhr an Wochenenden und Feiertagen

Stationen C1, D1, C2, D2:
10 bis 20.30 Uhr täglich

Station D0
10 bis 20 Uhr täglich

Grundsätzlich sind Besuche nur außerhalb der Therapiezeiten, Visiten und Mahlzeiten möglich.

Essen und Trinken

Frühstück: 7.30 bis 8.30 Uhr
Mittagessen: 12 bis 13 Uhr
Abendessen: 18 bis 19 Uhr

Je nach Station können die Zeiten leicht abweichen.

Sie können täglich zwischen zwei Mahlzeiten wählen: einem Fleischgericht oder einer vegetarischen Mahlzeit

Wir bieten auch spezielle Kost an: glutenfrei, laktosefrei, Diabeteskost

Alle offenen Stationen verfügen über einen eigenen Speisesaal mit einer kleinen Küchenzeile und einem Patientenkühlschrank. Eine Cafeteria mit kleineren Speisen und Getränken sowie ein Getränke- und Snackautomat befinden sich im Erdgeschoss.

Wir bereiten das Essen jeden Tag frisch in unserer hauseigenen Küche zu.

Aus unseren Trinkbrunnenanlagen können Sie sich jederzeit nach Bedarf mit gekühltem, kohlensäurehaltigem Wasser versorgen. Auf jeder Station gibt es zudem einen Kaffeeautomaten und eine Teeküche.

Freizeit- und Serviceangebote

Räumlichkeiten
  • Aufenthaltsraum mit Sofas, Fernseher, Musikanlage, DVD-Player
  • Bibliothek mit mehr als 600 Büchern (Romane, Krimis, Sachbücher)
  • Speisesaal
  • Garten
  • Raucherbereich im Garten
Freizeitangebote
  • Patienten können Brettspiele und Malutensilien ausleihen
  • Sporthalle und Kletterwand des Deutschen Alpenvereins
  • Garten mit Grillmöglichkeit
  • Ergometer
Serviceangebote
  • Auf unseren großzügigen Parkplätzen können Besucher kostenlos parken.
  • Eine Dolmetscherin hilft bei Bedarf bei Sprachbarrieren.
  • Wäsche: Auf den Stationen können Sie Ihre Wäsche waschen.
  • Kiosk
  • Getränkeautomat
  • Gegenüber der Klinik befindet sich ein Supermarkt.
  • Fußpflege: Gerne vereinbaren wir auf Wunsch einen Termin für Sie.
Patientenfürsprecherin

Unsere Patientenfürsprecherin hat immer ein offenes Ohr für Ihre persönlichen Belange. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt:

  • Informationsvermittlung
  • Beratung und Unterstützung
  • Aufklärung über Rechte
  • Hilfe bei der Durchsetzung der Rechte
  • Vermittlung bei Konflikten

Liane Karden-Krauß
Tel. +49 162 2350 477

Veranstaltungen

In regelmäßigen Abständen veranstaltet unsere Klinik verschiedene Freizeitveranstaltungen, Workshops, Schulungen und Seminare. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen erhalten Sie an der Rezeption oder in unserem Veranstaltungskalender.

Nach Ihrem Aufenthalt

Im Normalfall ist eine Behandlung nach Ihrem Aufenthalt in einer unserer Stationen nicht abgeschlossen. Bei Bedarf kann eine Weiterbehandlung in unserer Tagesklinik oder unserer Institutsambulanz erfolgen. Die MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe arbeitet dazu eng mit allen Rehabilitationskliniken in der Umgebung zusammen, eine Weiterbehandlung kann bei entsprechender Indikation beantragt werden.

Falls in der Tagesklinik kein Platz frei sein sollte, führen wir eine Warteliste. Sie bekommen in diesem Fall ein paar Tage vorher Bescheid, wann die tagesklinische Behandlung für Sie beginnt. In der Ambulanz gibt es keine Warteliste, hier können Sie einen Termin direkt vereinbaren.

Bei akuter Verschlechterung Ihrer Symptome oder in Krisensituationen ist eine Überweisung in unsere Beschützte Station C0 möglich. 

Schon während Ihres Aufenthalts bei uns bereitet unser Team des Entlassmanagements Ihre Weiterbehandlung vor. Dazu arbeiten die Mitarbeiter im Sozialdienst eng mit den Ärzten und Pflegern zusammen. Während Ihrer Zeit bei uns prüfen wir ob und welche Anschlussversorgung Sie benötigen. Dazu zählt:

  • medizinische und pflegerische Versorgung
  • ambulante oder stationäre Behandlung in einer Rehaklinik
  • Aufnahme in eine Pflegeeinrichtung
  • Anbindung an den sozialpsychiatrischen Dienst, die Tagesstätte oder WfmB (Werkstatt für Menschen mit Behinderung)
  • Termine mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten, Pflegediensten oder Selbsthilfegruppen
  • Anträge auf Leistungen der Kranken- und Pflegekasse
  • Vermittlung an Selbsthilfegruppen

Die Teilnahme am Entlassmanagement ist immer freiwillig. Damit das Team des Entlassmanagements für Sie aktiv werden kann, benötigen wir Ihre schriftliche Einverständniserklärung. Damit willigen Sie ein, dass:

  • das Team des Entlassmanagements für Sie aktiv wird und die Kranken- und Pflegekassen miteinbezieht.
  • unsere Mitarbeiter Ihre Daten an Dritte weitergeben (niedergelassene Ärzte, Therapeuten oder die Kranken- und Pflegekassen).

Sie können die Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen.

Wollen Sie nicht am Entlassmanagement teilnehmen, geben Sie einfach keine Einverständniserklärung ab. Wir empfehlen Ihnen jedoch unbedingt teilzunehmen, da sonst keine zeitnahe Versorgung gewährleistet werden kann.

Wie Sie uns kontaktieren können

Montag
8 bis 12 Uhr
13 bis 17 Uhr
Dienstag
8 bis 12 Uhr
13 bis 17 Uhr
Mittwoch
8 bis 12 Uhr
13 bis 17 Uhr
Donnerstag
8 bis 12 Uhr
13 bis 17 Uhr
Freitag
8 bis 12 Uhr
13 bis 15:30 Uhr

Sie erreichen uns unter folgender Nummer:+ 49 781 9192 0

Notfallsprechstunde

Für akute psychiatrisch-psychotherapeutische Notfälle und Krisensituationen gibt es eine tägliche Notfallsprechstunde. 

Bitte melden Sie sich unter Tel. + 49 781 9192 0 an.

Außerhalb der Öffnungszeiten: 
Wenden Sie sich an den Arzt vom Dienst der Klinik an der Lindenhöhe Tel. +49 781 9192 0. 

Für eine stationäre Anmeldung finden Sie hier das Anmeldeformular.