
Die MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe
Im Ortenaukreis sichern wir als Akutkrankenhaus die gemeindenahe psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Unser Versorgungsauftrag umfasst auch die Behandlung von Patienten in psychiatrischen Notfallsituationen.
Psychiatrische Behandlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Unsere Standorte:
- Akutkrankenhaus in Offenburg
- Tageskliniken in Offenburg und Rastatt
- Ambulanzen in Offenburg und Rastatt
In Offenburg behandeln wir erwachsene Patienten stationär, teilstationär und ambulant an zwei Standorten – in der Bertha-von-Suttner-Straße 1 und in der Okenstraße 27.
Kinder und Jugendliche behandeln wir stationär in Offenburg in der Bertha-von-Suttner-Straße 1, eine Tagesklinik und psychiatrische Institutsambulanz gibt es sowohl in Offenburg (Okenstr. 27) als auch in der Außenstelle in Rastatt (Engelstr. 37).
Dafür steht die MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe




Kinder- und Jugendpsychiatrie
Wir bieten eine wohnortnahe psychiatrische und psychotherapeutische Hilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Wir beziehen bei der Behandlung wenn immer möglich und sinnvoll die Angehörigen und Familien (Familientherapie) mit ein, dafür gibt es bei uns entsprechend qualifizierte Mitarbeiter (Familientherapeuten).
Wodurch sich unsere Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie auszeichnet:
- Wir arbeiten nach einem ressourcenorientierten, achtsamkeitsbasierten Versorgungsansatz und nutzen multimodale, leitlinien- und evidenzbasierte Diagnostik und Therapien.
- Wir haben eine hohe Kooperationsbereitschaft und sind in der Region gut vernetzt: mit den Versorgungsstrukturen vor Ort, niedergelassenen Kollegen, der Jugendhilfe, anderen Kliniken, Institutionen, Weiterbildungsinstituten.
- Wir verzahnen klinische Versorgung und Lehre.
- Wir haben eine hohe Innovationskraft und Entwicklung in allen Versorgungsbereichen.
Erwachsenenpsychiatrie
In der Erwachsenenpsychiatrie gewährleisten wir eine Vollversorgung aller psychiatrischen Krankheitsbilder. Wir arbeiten nach der leitlinienorientierten Psychiatrie und Psychotherapie und setzen moderne Behandlungsansätze um.
Wir fokussieren uns in der Erwachsenenpsychiatrie auf:
- eine gute Diagnostik
- leitliniengerechte Pharmakotherapie
- moderne psychotherapeutische Behandlungskonzepte
- Traumatherapie, DBT, IPT, CBASP, MKT
Pflege- und Erziehungsdienst
Die Pflege ist für uns eine sinnstiftende Tätigkeit mit interessanten Perspektiven. Der Patient soll sich bei uns verstanden und gut behandelt fühlen, dazu setzen wir eine professionelle und empathische Pflege verbunden mit emotionaler, sozialer und fachlicher Kompetenz ein.
Wofür wir in der Pflege stehen:
- Wir fokussieren uns auf die Kompetenzorientierung: Denken und Handeln
- Eine reflektierte und professionelle Pflege ist uns wichtig. Unser Ziel ist es, die Bedingungen für eine Linderung und Heilung Ihrer Beschwerden zu schaffen.
- Wir achten jeden Menschen und dessen Würde.
Pflegediagnosen
Ganzheitliche und individuelle Pflege und Behandlung beruhen auf den Erkenntnissen, die aus dem diagnostischen Prozess der Pflege gewonnen werden. Gemeinsam mit Ihnen als Patient erstellen wir eine Pflegediagnose gemäß NANDA-I. So möchten wir eine optimale Versorgung gewährleisten und Ihren Heilungsprozess ressourcenorientiert unterstützen.
Pflegeleistungen werden dokumentiert. Das Pflegepersonal in der Kinder- und Jugendpsychiatrie übernimmt und dokumentiert neben der psychiatrischen Pflege auch pädagogisch-erzieherische Aufgaben.
Zur Unterstützung Ihrer Genesung gibt es bei uns auch pflegetherapeutische Gruppen (z.B. Genussgruppe, Sonntagsfrühstück, Backgruppe, Skillsgruppe, soziales Kompetenztraining, Achtsamkeit, NADA, Kinderyoga).
Klinikeigenes Deeskalationsmanagement
Im Klinikalltag kann es zur Gewalt, herausforderndem Verhalten und Aggression bei Patienten und Angehörigen kommen. Menschen, die sich in eine psychiatrische Klinik begeben, leiden häufig unter dem Autonomieverlust, den der Aufenthalt mit sich bringt. Hinzu kommen Ängste und andere Gründe, die ein herausforderndes Verhalten bei Patienten hervorrufen können.
Das Thema Deeskalationsmanagement wird daher immer wichtiger. In unserer Klinik gibt es ausgebildete Deeskalationstrainer, die ein auf unsere Klinik ausgelegtes Deeskalationskonzept umgesetzt haben. Durch kontinuierliche Weiterbildung unserer Deeskalationstrainer und regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeitenden können wir unsere definierte Qualität sichern.
Ziel des Deeskalationsmanagement ist es, Gewalt zu reduzieren – insbesondere in extremen Situationen (z.B. bei Eigen- oder Fremdgefährdung) – , das Verletzungsrisiko der Patienten zu vermindern und eine Behandlung auf Augenhöhe zu ermöglichen. Im Idealfall kann durch die Anwendung der verbalen Deeskalation eine extreme Situation schon früh erkannt werden und kann so gar nicht erst entstehen.
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg bilden wir Medizinstudenten aus. Unsere Chefärzte haben die volle Weiterbildungsbefugnis für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und den Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.
Psychiatrische Gutachtenstelle
Mitglied der NADA
Die MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe ist seit Juni 2016 Mitglied der deutschen Sektion e.V. NADA.