
Ambulante Behandlung
In der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) behandeln wir psychisch kranke Menschen, die intensive ambulante Behandlung, bzw. Begleitung durch ein Behandlungsteam brauchen.
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Die Institutsambulanz der MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe befindet sich in der Okenstraße 27 in Offenburg.
In der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) bieten wir eine spezialisierte ambulante Versorgung durch Fachärzte, Psychologen, Pflegefachkräfte, Sozialarbeiterinnen an.
Wen wir behandeln
Wir behandeln erwachsene Patienten, die einen höheren Behandlungsbedarf haben, als durch die niedergelassenen Ärzte geleistet werden kann.
Wir bieten eine spezielle Sprechstunde (Traumaambulanz) für Menschen, die nach Traumatisierungen psychische Störungen entwickelt haben, wir machen Hausbesuche auch in Pflegeheimen. Wir sind in der Lage in Krisensituationen ausreichend Zeit anzubieten um eine Einweisung zu verhindern.
Wie Sie bei uns aufgenommen werden können
- durch Überweisung eines niedergelassenen Facharztes
- in Notfallsituationen, die keinen Zeitaufschub zulassen
In jedem Fall bitten wir um telefonische Anmeldung.
Nach der Terminabsprache melden Sie sich bitte zum vereinbarten Termin bei der Institutsambulanz.
Bitte bringen Sie zum Ersttermin (wenn möglich) den Überweisungsschein, die ärztlichen Unterlagen und auf jeden Fall Ihre Versichertenkarte mit.
Was wir behandeln
Wir behandeln in der Institutsambulanz Patienten mit allen psychischen Erkrankungen, die aufgrund der Dauer/Schwere/Art nicht bei niedergelassenen Kollegen behandelt werden können. D.h. wir sind Spezialisten für Krankheiten, die chronisch verlaufen, die mit Medikamenten behandelt werden und die zur Beeinträchtigung im Alltag führen.
Traumaambulanz
Wir haben im Rahmen unserer PIA-Behandlung ein spezielles Angebot für Menschen, die nach Unfällen, Gewalterfahrungen, Naturkatastrophen oder anderen traumatischen Ereignissen psychische Störungen entwickelt haben, z.B. posttraumatische Belastungsstörungen, affektive Störungen, Angststörungen, dissoziative Störungen oder emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen.
Die Anmeldung erfolgt in der Regel über den Hausarzt oder andere stationär oder ambulant arbeitende Behandler, häufig auch über Beratungsstellen für traumatisierte Menschen (z.B. Weisser Ring. Aufschrei). Das Angebot beinhaltet eine ausführliche traumaorientierte psychologische Diagnostik, Psychoedukation (Informationsvermittlung zum Krankheitsbild) und Stabilisierung. Für Menschen, bei denen die Diagnose einer posttraumatischen Belastungsstörung bestätigt wird, besteht im Anschluss die Möglichkeit der Teilnahme an unserer ambulanten Traumagruppe, die zweimal monatlich stattfindet und psychoedukative sowie stabilisierende Inhalte vermittelt.
Desweiteren gibt es eine sogenannte OEG-Ambulanz, hier bieten wir eine zeitnahe psychotherapeutische Erstversorgung für Gewaltopfer an, die beim Landratsamt Antrag auf Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) stellen. Die Gewalttat darf in diesem Fall nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Die Behandlung umfasst bei Kostenübernahme durch das Landratsamt in der Regel fünf bis 15 psychotherapeutische Einzelleistungen.
Wie wir Sie behandeln
In der Ambulanz arbeiten Ärzte, Psychologen und Pflegekräfte aus verschiedenen Fachbereichen zusammen. Dies ermöglicht eine umfassende, spezialisierte Behandlung.
- Krisenintervention
- Diagnostik aller psychiatrischen Erkrankungen einschließlich psychologischer Tests nach neuesten wissenschaftlichen Standards
- ärztliche und psychologische Einzelgespräche
- Behandlung mit Medikamenten nach umfassender Aufklärung
- Information und Aufklärung
- Angehörigengespräche
- Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
- Unterstützung bei Problemen im sozialen Bereich
- psychiatrische Krankenpflege, z.B. Unterstützung bei der Tagesstrukturierung, Lebens- und Krankheitsbewältigung, Medikamententraining, Krankheitsaufklärung
- Einbeziehung des Umfeldes in die Behandlung, z.B. Paar- und Familiengespräche
- Hausbesuche
- Zusammenarbeit mit Betreuern
- Zusammenarbeit mit dem Weissen Ring (Opferhilfe-Organisation)
- Informationsgruppe für Menschen mit Depressionen
- Achtsamkeits-Training
- Gruppe für Menschen mit Traumafolgestörungen
- Training sozialer Kompetenz
- eingehende Diagnostik
- schnelle therapeutische Hilfe bei akuten Traumatisierungen
- komplexe Behandlungen
- Gruppentherapie
- Vermittlung störungsspezifischer Psychotherapieangebote und Betreuung zur Überbrückung der Wartezeit
- Zusammenarbeit mit dem Weissen Ring (Opferhilfe-Organisation)
Weitere Informationen zum Download
Wer Sie behandelt
Wie Sie uns kontaktieren können
Sie erreichen uns unter folgender Nummer:+49 781 488 700